Ausländischer Schulabschluss, Beantragung der Anerkennung
Als Zeugnisanerkennungsstelle ist das Landesamt für Schule zuständig für die Bewertung von allgemeinbildenden Schulabschlüssen, die außerhalb Bayerns erworben wurden. Dieses Verfahren ist kostenfrei.
Beschreibung
Die Zeugnisanerkennungsstelle am Bayerischen Landesamt für Schule ist die bayerische Landesstelle für die Bewertung von Zeugnissen zu außerbayerischen allgemeinbildenden Schulabschlüssen: als Nachweis der Hochschulreife, der Fachhochschulreife, eines mittleren Schulabschlusses oder des erfolgreichen Mittelschulabschlusses.
Bayerische Schülerinnen und Schüler, die im Ausland ein Hochschulzugangszeugnis erwerben wollen, sollten sich unbedingt vorher von der Zeugnisanerkennungsstelle über die Bedingungen beraten lassen, die für eine spätere Anerkennung des Zeugnisses in Deutschland gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) erfüllt werden müssen. Für Leistungen aus einer noch nicht abgeschlossenen Schullaufbahn findet kein behördliches Anerkennungsverfahren statt. Über die Einstufung von Schülern, die ihre Schullaufbahn noch nicht abgeschlossen haben und sie an einer deutschen Schule fortsetzen wollen, entscheidet die jeweilige Schulleitung in Absprache mit der zuständigen Schulbehörde – in der Regel im Anschluss an einen Probeunterricht.
Erforderliche Unterlagen
- Bescheinigung der bayerischen Bildungseinrichtung (z. B. Hochschule, berufliche Schule oder weiterführende Schule) über die Notwendigkeit der Zeugnisanerkennung
- Zeugnisse in amtlich beglaubigter Fotokopie des (fremdsprachigen) Originals
- Amtliche Beglaubigungen mit Dienstsiegel erhalten Sie in Deutschland z. B. bei Notariaten oder bei der Gemeindeverwaltung.
- Im Einzelfall ist gegebenenfalls die Vorlage der Zeugnisse ausschließlich im (fremdsprachigen) Original erforderlich
- Fotokopie des Personalausweises oder Reisepasses (nur Lichtbildseite - Seriennummern und Lichtbild können geschwärzt werden) sowie ggf. eine Namensänderungsbescheinigung (z. B. Heiratsurkunde) in einfacher Fotokopie.
- Falls Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen, geben Sie dies bitte an und fügen je eine Fotokopie Ihrer Pässe bei.
- (Spät-)Aussiedler/innen weisen ihren Status durch Vorlage des Vertriebenenausweises oder der Spätaussiedler-Bescheinigun
- nach Möglichkeit: Kontaktadresse in Deutschland für die weitere Korrespondenz
- Tabellarischer Lebenslauf mit genauen Angaben zu besuchten Schuljahren und Schulstufen sowie ggf. Studienzeiten (Studienfach, Studiendauer, Hochschule)
Weiterführende Links
Verwandte Lebenslagen
Verwandte Themen
Kontakt
Dörnsenbachstraße 10
63825 Westerngrund
06024 631490
06024 631492
E-Mail schreiben
Kontakt VG
Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben