Westerngrund: Haushaltsplan 2025 verabschiedet
Main-Echo Pressespiegel

Westerngrund: Haushaltsplan 2025 verabschiedet

Gemeinderat: Einstimmiger Beschluss - Ausbau der Ortsdurchfahrt Huckelheim steht an - Höhere Kreisumlage
WESTERNGRUND  Die Fi­nanz­la­ge der Ge­mein­de Wes­tern­grund ist als ge­ord­net und sta­bil zu be­zeich­nen, wes­halb der Ge­mein­de­rat in sei­ner Sit­zung am Frei­tag den Ent­wurf des Haus­halts­plans, den Stel­len­plan so­wie die Haus­halts­sat­zung für das Haus­halts­jahr 2025 ein­stim­mig ver­ab­schie­de­te.

Im Hinblick auf größere anstehende investive Maßnahmen, wie etwa der Ausbau der Ortsdurchfahrt Huckelheim, sollte jedoch weiter auf eine geordnete und sparsame Haushaltsführung geachtet werden, riet VG-Kämmerer Tobias Völker bei der Vorstellung des Entwurfs für 2025. Kredite zur Finanzierung von Ausgaben des Vermögenshaushaltes 2025 seien nicht vorgesehen, würden aber mit Beginn der angesprochenen Maßnahme wieder notwendig werden, ergänzte Bürgermeisterin Brigitte Heim. Im Rückblick auf die Verschuldung der Gemeinde wurde festgestellt, dass diese von rund 2,0 Millionen Euro im Jahr 2023 (bei 1981 Einwohnern mit Pro-Kopf-Verschuldung von rund 1000 Euro) und mit rund 1,94 Millionen Euro in 2024 (1990 Einwohner/Pro-Kopf-Verschuldung 975 Euro) bis Ende 2025 auf 1,87 Millionen Euro (1990 Einwohner/Pro-Kopf-Verschuldung 940 Euro) sinken wird.

Im Vergleich zu 2024 hat sich die Umlagekraft der Gemeinde von 2,2 auf rund 2,3 Millionen Euro gesteigert. Diese Steigerung sowie die kurz vor Haushaltserlass bekanntgewordene Erhöhung des Kreisumlagesatzes werden zu deutlichen Mehrausgaben bei der Kreisumlage führen, wofür nach 980.000 Euro in 2024 nunmehr rund 1,21 Millionen Euro eingestellt sind.

Im Überblick: Eckdaten des Westerngründer Haushalts 2025

Verwaltungsteil (laufende Kosten; alle Zahlen gerundet) 4,5 Millionen Euro (2024: 4,14).

Vermögensteil (Investitionen) 3,13 Millionen Euro (2024: 2,83).

Bedeutendste Ausgabenansätze (ab 100.000 Euro) im Vermögenshaushalt 2025: Radweg Hombach 150.000 Euro; Dorferneuerung 305.000 Euro; Straßen- und Gehwegausbau 300.000 Euro; Brücke Lindenstraße 200.000 Euro; Sanierung Schulstraße inkl. Wasserleitung 120.000 Euro; Investitionen Abwasserbeseitigung inkl. ZAK 217.500 Euro; Sanierung Bauhof 400.000 Euro; Wasserversorgung 210.000 Euro; Allgemeines Grundvermögen (Erwerb und Abriss Leerstände) 200.000 Euro.

Wichtigste Einnahmen Verwaltungsteil: Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 1,37 Millionen Euro (958.000 Euro); Schlüsselzuweisung vom Land 1,02 Millionen Euro (1,04); Einnahmen Kindergartenbetrieb 517.400 Euro (478.000 Euro); Gewerbesteuer 300.000 Euro (340.000 Euro); Grundsteuer A 10.400 Euro (10.500 Euro); Grundsteuer B 190.000 Euro (162.200 Euro).

Wichtigste Ausgaben Verwaltungsteil: Kreisumlage 1,21 Millionen Euro (1,03); Kindergartenunterhalt 900.300 Euro (830.000 Euro); VG-Umlage 404.000 Euro (394.000 Euro); Grund- und Mittelschulumlage 238.500 Euro (217.200 Euro). ()

09.12.2024
mehr unter www.main-echo.de
Schließen Drucken Nach Oben