ILE Kahlgrund-Spessart: Bis zum 6. Januar sind Anträge für kleinere Projekte zu stellen
SCHÖLLKRIPPEN Von unserem Redakteur MICHAEL MÜLLERDie ILE Kahlgrund-Spessart unterstützt in zehn Orten die Umsetzung kleiner Projekte. Anträge sind bis zum 6. Januar zu stellen.
Eine Box mit zehn Sitzgarnituren für die Dorfgemeinschaft Blankenbach, Feldbetten für die Jugendfeuerwehr Kleinkahl, Ausstellungsvitrinen für restaurierte Grabungsfunde der Burg Hauenstein, Instrumente für die musikalische Früherziehung in Westerngrund, ein hochwertiger Defibrillator für die Feuerwehr Mömbris - dies sind Beispiele aus der noch deutlich längeren Liste an Anschaffungen, die 2024 von der ILE Kahlgrund-Spessart aus deren Regionalbudget mit bis zu 80 Prozent der Kosten unterstützt wurden.
ILE steht für die Begriffskombination »Integrierte ländliche Entwicklung«. In Bayern arbeiten 955 Gemeinden in 124 ILE-Verbünden zusammen. Zehn Kommunen (siehe »Hintergrund«) tun dies im Verbund Kahlgrund-Spessart und wollen im Zusammenschluss »die Entwicklung des ländlichen Raums aktiv und konstruktiv gestalten«, wie es in der ILE-Zielsetzung heißt. Alle Aktivitäten des Bündnisses laufen über den Schreibtisch von Christopher Batrla, der als ILE-Umsetzungsbegleiter sein Büro im Rathaus Schöllkrippen hat. Schöllkrippens Bürgermeister Marc Babo ist Sprecher der ILE Kahlgrund-Spessart.
Beliebtes InstrumentDie ILE Kahlgrund-Spessart hat mehrere Aufgabenfelder. Die Unterstützung von kleinen Projekten ist eines davon. Das Instrument dazu heißt Regionalbudget und ist äußerst beliebt. »Juristische Personen, natürliche Personen und Personengesellschaften«, so heißt es in der Mitteilung, sind berechtigt, Förderanfragen für Kleinprojekte zu stellen.
Die Bilanz lässt sich sehen: In fünf Förderrunden wurden in den zehn Orten bereits etwa 200 Projekte umgesetzt. Mit der jüngsten ILE-Pressemitteilung wurde nun die Förderrunde 2025 eingeläutet. Bis zum 6. Januar ist es den Berechtigten möglich, ihre Anträge zu stellen. Bei Bewilligung sind diese dann bis zum 20. September 2025 abzuschließen - das ist die Vorgabe. Zu den weiteren Vorgaben zählt, dass mit dem beantragten Projekt noch nicht begonnen wurde und es sich nicht um ein Kleinstprojekt handelt. Die Untergrenze liegt bei 500 Euro.
25.000 Euro wenigerIm Gespräch mit unserer Redaktion berichtet Christopher Batrla, dass der Fördertopf heuer nicht so gut gefüllt sein wird wie in den vergangenen Jahren. Bisher gab der Staat 100.000 Euro pro Jahr, 2025 wird das Regionalbudget »nur« mit 75.000 Euro ausgestattet sein. Grund ist eine Neuordnung, bei der die ILE Kahlgrund-Spessart Pech hatte: Hätte man über zehn ILE-Mitgliedskommunen, wäre es bei der 100.000 Euro-Förderung geblieben. Bei bis zu zehn Mitgliedskommunen wurde die Summe jedoch um 25.000 Euro reduziert. Die ILE Kahlgrund-Spessart zählt zehn Kommunen.
Dennoch mag Batrla keine schlechte Laune verbreiten: Auch mit der aktuellen Fördersumme seien eine Reihe sinnvoller Projekte umzusetzen. Für die Frage, was förderungswürdig ist, gibt es festgelegte Kriterien, die ebenso auf der ILE-Homepage zu finden sind wie das Antragsformular.
Weitere Informationen unter:
https://www.kahlgrund-spessart.de MICHAEL MÜLLER