Arbeiten am Schulhaus gehen weiter
Main-Echo Pressespiegel

Arbeiten am Schulhaus gehen weiter

Grundschulverband: Sanitäranlagen in Sommerkahl werden saniert - Etat gebilligt
SOMMERKAHL/BLANKENBACH  Von un­se­rer Mit­ar­bei­te­rin MA­RI­ON STAHLDie Sa­nie­rungs­maß­nah­men rund ums Som­mer­kah­ler Schul­haus sol­len wei­ter­ge­hen: Nach dem Umbau des Dachgeschosses für die Mittagsbetreuung und die Umgestaltung des Vorplatzes zum neuen Dorfplatz soll ab dem kommenden Jahr die Sanierung der sanitären Anlagen im Schulgebäude in Angriff genommen werden. Im Gespräch mit unserem Medienhaus erklärte Verbandsvorsitzender Albin Schäfer (CSU), zugleich Bürgermeister von Sommerkahl, dass er darüber in der jüngsten Sitzung des Grundschulverbands Sommerkahl/Blankenbach vor der einstimmigen Genehmigung des Verbandsetats für das kommende Haushaltsjahr (siehe »Im Überblick«) informiert habe.
108 Schüler
Dem außerdem vorliegenden Protokoll ist zu entnehmen, dass nach Angaben von Schulleiterin Martina Kalusche-Löffler derzeit 108 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Die auf aktuellen Entwicklungen basierende Prognose habe ergeben, dass die Anzahl der Klassen stabil bei fünf bis sechs bleiben werde. Erst ab dem Jahr 2030 sollen es voraussichtlich nur noch vier Klassen sein, so dass die vorhandenen Räume ausreichen sollten. Die Mittagsbetreuung werde derzeit von 60 Mädchen und Buben in zwei Kurz- und einer Langgruppe genutzt. Insgesamt, so habe die Schulleiterin mitgeteilt, »läuft derzeit alles sehr gut«. Das beziehe sich auch auf das Personal.
Im Gespräch mit unserem Medienhaus führte Schäfer weiter aus, dass zunächst die Sanierung der Toilettenanlage im Untergeschoss an der Reihe sein soll. In den Folgejahren sollen die übrigen sanitären Anlagen ebenso saniert werden wie einige Decken und Elektroanlagen. Realisiert werden sollen die Maßnahmen unter Federführung der Gemeinde Sommerkahl. Die Kosten, die nach dem Abzug von Zuschüssen übrigbleiben, sollen dann über die Miete verrechnet werden. Die im nächsten Jahr anstehenden neuen Tarife im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden sich laut Schäfer wohl auch auf die Kosten für die Schülerbeförderung auswirken.
Zudem sei in einigen Jahren mit zusätzlichen Ausgaben für die digitalen Anschaffungen zu rechnen, weil die Geräte nicht nur unterhalten und gewartet, sondern auch ausgetauscht werden müssten.
Danach habe Florian Hellenthal, Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Schöllkrippen, berichtet, dass die Etat-Ansätze unter Berücksichtigung der aktuellen Kostenentwicklung fortgeschrieben worden seien. Weil ein noch laufendes Darlehen habe gekündigt werden können, sei der Verband zum Ende dieses Jahres schuldenfrei.
Höhere Verbandsumlage
Neue Kredite seien derzeit keine geplant. Die Ausgaben im Verwaltungsteil, also die laufenden Kosten, sollen durch die um einen Prozent gestiegene Schulverbandsumlage gedeckt werden. Um einer noch höheren Belastung für die beiden Mitgliedsgemeinden Sommerkahl und Blankenbach entgegenzuwirken, sollen dieses Mal zudem 4000 Euro vom Vermögensteil, in dem die Investitionen gebucht werden, in den Verwaltungsteil fließen.
10.12.2024
mehr unter www.main-echo.de
Schließen Drucken Nach Oben